Wissen - wir-sind-alleinerziehend

Mutterschaft: Alles zum Thema Wenn eine Frau Mutter wird, ändert sich alles. Sie braucht nicht nur die Unterstützung der Familie, sondern auch der Gesellschaft. Eine Fülle an Maßnahmen und Regelungen nimmt sich der besonderen Bedingungen einer Mutterschaft an. Mutterschaft: Leistungen in und nach der Schwangerschaft Mit der Mutterschaft sind zugleich besondere Leistungen wie die Freistellung […]
Familie, Haushalt, Beruf – für viele Eltern kommen oft viele Faktoren zusammen. Dadurch sind viele Mütter, Väter und pflegende Angehörige überlastet und es bleibt ihnen kaum Zeit, im Alltag neue Kraft zu tanken. Das kann auf Dauer krank machen. Laut einer Studie des Instituts für empirische Soziologie an der Universität Nürnberg-Erlangen besteht ein höherer Bedarf […]
Mobbing bei Kindern Mobbing gehört für viele Mädchen und Jungen inzwischen leider zu ihrem Schulalltag. Immer dann, wenn wiederholt, über längere Zeit und systematisch jemand angegriffen oder ausgeschlossen wird, spricht man heutzutage von Mobbing. Unerheblich ist dabei, ob körperliche Angriffe oder verbale Gewalt in Form von Drohungen, Kränkungen und Hänseleien passieren. Auch neue Kommunikationsmittel werden […]
Eine tragfähige Basis für gute Manieren sind Verständnis und Mitgefühl: Schon frühzeitig gilt es bei Kindern, diese Sensibilität für die Belange anderer zu wecken und das soziale Verhalten zu stärken. Damit wird das Fundament für gutes Benehmen gelegt. Bereits im Vorschulalter üben Kinder ihre sozialen Fähigkeiten: in der Familie, im Kindergarten oder in der Spielgruppe. […]
Die meisten Kinder kommen ab dem Vorschulalter in eine Phase, in der sie schwindeln, flunkern und schummeln. Dabei ist das meist nicht böse gemeint. Häufig können sie in diesem Alter Dichtung und Wahrheit nicht immer auseinanderhalten. So sind die ersten Unwahrheiten keine vorsätzlichen Lügen, sondern eher Fantasiegeschichten: Einbildung und Wirklichkeit verschwimmen. Eltern sollten Verständnis für kindliche „Spinnereien“ aufbringen und […]
Lob tut gut – das gilt besonders für Kinder. Ein angemessenes Lob festigt die Beziehung zwischen Kindern und Eltern und fördert den kindlichen Leistungswillen. Kinder sind stolz auf ihre Leistung, das Selbstwertgefühl wächst und die Motivation, Neues zu lernen, steigt. Ein Kind lernt über die Anerkennung der Eltern, sich selbst anzuerkennen. Im Alltag gibt es eine Fülle von […]
„Nimm doch das schöne Händchen.“ Diesen Satz hören Kinder glücklicherweise nicht mehr oft. Linkshändigkeit wird heute nicht nur akzeptiert, sondern gilt als normal. Etwa jedes fünfte Kind ist heute Linkshänder. Bei diesen Kindern liegt das Bewegungszentrum für die führende linke Hand in der rechten Gehirnhälfte. Bei Rechtshändern ist das umgekehrt. Linkshändigkeit entwickelt sich ganz natürlich: […]
Lesen, vorlesen, lesen lernen Kinder lieben Bücher und sie brauchen Bücher. Das Lesen, Vorlesen und Betrachten von Büchern fördert die sprachlichen Fähigkeiten und das Vermögen, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Kinder lernen, Geschichten nachzuvollziehen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Kinder, denen vorgelesen wird, genießen die gemeinsame Zeit mit der Mutter oder dem Vater. […]
Geld für den Schulbedarf beantragen Ob Schulranzen, Schreibmaterial oder Taschenrechner – viele Schülerinnen und Schüler benötigen zu Beginn des Schuljahres neue Schulmaterialien. Als eine Leistung des Bildungs- und Teilhabepakets haben Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien für jedes Schuljahr Anspruch auf eine Geldleistung in Höhe von 70 Euro zum 1. August und 30 Euro zum […]
Zwischen dem siebten und dem zehnten Lebensmonat beginnen die meisten Kinder, sich auf irgendeine Art fortzubewegen. Sie gelangen vom Drehen über das Kreisrutschen, Robben, Kriechen, den Vierfüßlergang und das Aufstehen schließlich zum freien Gehen. Manche schlängeln und rollen sich durch die Wohnung oder sie rutschen auf dem Hosenboden herum. Andere tun nichts dergleichen: Sie ziehen […]
Kinder mit einer chronischen Erkrankung haben über einen längeren Zeitraum oder über ihr ganzes Leben hinweg mit Einschränkungen ihrer Gesundheit zu tun. Sie müssen sich oft mehr Gedanken über ihre Ernährung, ihren Tagesablauf und ihre Kraftreserven machen. Je älter sie sind, desto mehr Verantwortung für den richtigen Umgang mit ihrem Körper übernehmen sie selbst. Sie […]
Im Alter von ungefähr acht Monaten beginnen Kinder, sich im Raum fortzubewegen. Sie entwickeln dabei unterschiedliche Bewegungsabläufe, um zunächst kleine räumliche Entfernungen zu überwinden. Beginnt ein Kind, sich durch Rollen oder Robben einem interessanten Spielzeug zu nähern, dann sind dies die ersten Versuche, seinen Spielraum zu erweitern. Für seine körperliche und geistige Entwicklung ist das […]