Alleinerziehende, die das gemeinsame Sorgerecht haben, müssen über Angelegenheiten von „erheblicher Bedeutung“ gemeinsam entscheiden. Alle Angelegenheiten des täglichen Lebens entscheidet der Elternteil, bei dem das Kind lebt. Dabei gilt grundsätzlich folgende Faustregel: Entscheidungen, die leicht wieder aufzuheben sind, sind Entscheidungen des täglichen Lebens – alle Entscheidungen, die nur schwer oder gar nicht zu ändern sind, fallen unter die Entscheidungen von erheblicher Bedeutung. Um dir die Orientierung etwas zu erleichtern haben wir folgende Tabelle zusammengestellt, in der die zwei Entscheidungsarten gegenübergestellt werden:
Angelegenheit | Angelegenheit des täglichen Lebens | Angelegenheit von erheblicher Bedeutung |
Ernährung | Planung, Einkauf, Kochen | Grundentscheidungen zu Angelegenheiten wie: Vollwertkost, vegetarische Kost, Süßigkeiten |
Gesundheit | Behandlung leichter Erkrankungen, alltägliche Gesundheitsvorsorge | Operationen, grundlegende Entscheidungen der Gesundheitsvorsorge (Impfungen, Homöopathie) |
Aufenthalt | Besuch bei Freunden und Verwandten, Ferienreisen | Grundentscheidung, bei welchem Elternteil das Kind lebt, Auslandsreisen |
Betreuung | Dauer des täglichen Aufenthalts, Absprachen mit Betreuungspersonal | Wahl der Krippe, Kindergarten, private Betreuungsperson |
Schule | Entschuldigung bei Krankheit, Teilnahme an Sonderveranstaltungen, Arbeitsgruppen, Chor, Nachhilfe | Wahl der Schulart und der Schule, der Fachrichtungen, Besprechung mit Lehrer, Entscheidung über Versetzung |
Ausbildung | Entschuldigung bei Krankheit | Wahl der Ausbildungsstätte, Wahl der Ausbildungsrichtung |
Umgang | Einzelentscheidungen | Grundentscheidungen des Umgangs |
Religion | Teilnahme an Gottesdiensten, anderen kirchlichen Angeboten | Bestimmung des Religionsbekenntnisses |
Vermögen | Welche Bank, welche Anlage | Vermögensaufbau und Verwendung des Vermögens |
Status- und Namensfragen | keine Einzelrechte | Grundsatzentscheidung, Namensrecht, Abstammungsrecht |
Sonstiges | Welche Fernsehsendung, welches Computerspiel, wie lange, welches Spielzeug, Kleidung, Freizeitgestaltung | Erziehungsstil, Fernsehkonsum, Art des Spielzeugs, Gewalterziehung, Hygiene, Ausübung teurer Sportarten |