Alleinerziehende in Deutschland, Fakten, Anzahl, Verteilung

Alleinerziehende in Deutschland: Anzahl und Fakten

Du bist Alleinerziehend? Prima, dann bist du in bester Gesellschaft! Denn die Zahl der Mamas und Papas die alleine ein Kind großziehen, nimmt immer weiter zu, im Gegensatz zu den traditionellen Familien, die immer weniger werden. Du willst JETZT gratis mit Alleinerziehenden chatten? Klicke hier …

Laut dem Statistischen Bundesamt leben derzeit rund 1,6 Millionen Alleinerziehende (mit Kindern unter 18 Jahren) in Deutschland. Dabei ist die Zahl der alleinerziehenden Mütter um ein vielfaches höher, als die der Väter: Rund 1,4 Millionen Mütter (88%) und etwa 200.000 Väter (12%) sind aktuell alleinerziehend, wobei der Anteil der Alleinerziehenden an allen Familienhaushalten in Westdeutschland bei 12% und in Ostdeutschland bei 19% liegt. Dabei haben sich nur 4% aller Alleinerziehenden bewusst für eine Ein-Elternschaft entschieden. Zusammengefasst:

  • 1,6 Mio. Alleinerziehende in Deutschland (Kinder unter 18 Jahre)
  • 2,7 Mio. Alleinerziehende in Deutschland (auch Kinder über 18 Jahre)
  • 1,4 Mio. alleinerziehende Mütter
  • 200.000 alleinerziehende Väter
  • Anteil Westdeutschland: 12%
  • Anteil Ostdeutschland: 19%

Alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland

Anzahl Alleinerziehende in Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019

Tipp: Hier kannst du tausende Alleinerziehende gratis kennenlernen

Wieviel Kinder haben Alleinerziehende?

Von den 1,6 Millionen Alleinerziehenden haben mehr als die Hälfte ein Kind (56%), ein Drittel hat zwei Kinder (33%) und gut jeder zehnte Alleinerziehende hat drei und mehr Kinder (11%). Der Anteil der Alleinerziehenden-Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren an allen Familienhaushalten liegt derzeit bei rund 14 Prozent. Das bedeutet eine Steigerung von ca. 40% in den vergangenen 25 Jahren!

Die größte Gruppe unter den Alleinerziehenden stellen die alleinerziehenden Mütter mit einem Kind dar (49%), während 30% der alleinerziehenden Mamas zwei Kinder großziehen. Mit großem Abstand folgen die alleinerziehenden Mütter mit drei oder mehr Kinder (10%), aber noch vor den alleinziehenden Papas mit einem Kind (8%).

Im Vergleich zu den „Kernfamilien“ (Ehepaare) ist die Anzahl minderjähriger Kinder bei Alleinerziehenden deutlich niedriger. Denn die Zahl der Kinder unter 18 Jahren liegt bei alleinerziehenden Müttern im Mittel bei 1,45 und bei alleinerziehenden Vätern bei 1,33. In Kernfamilien liegt die durchschnittliche Zahl der Kinder unter 18 Jahren bei 1,74.

Wenn auch die Haushalte von Alleinerziehenden betrachtet werden, in denen ausschließlich volljährige Kinder wohnen, steigt die Zahl der Alleinerziehenden von 1,6 Millionen auf 2,7 Millionen. Dabei leben 2,3 Kinder unter 18 Jahren und 1,5 Millionen volljährige Kinder in den 2,7 Millionen Alleinerziehenden-Haushalten. Das entspricht 16% aller minderjährigen und 27% aller volljährigen Kinder in Deutschland. Insgesamt lebt rund jedes fünfte Kind in Deutschland in Haushalten von Alleinerziehenden (3,8 Millionen; 20%). Die neuesten Studien belegen im übrigen, dass Kinder in Patchworkfamilien genauso glücklich sind, als Kinder in Kernfamilien.

Alleinerziehende in Deutschland: Prognose

Wird die Studie für Alleinerziehende der US-Regierung (-> Verweis) auf die Situation in Deutschland übertragen, ergibt sich daraus ein Anstieg der Alleinerziehenden bis zum Jahr 2048 in Höhe von 52,2% für Gesamtdeutschland. Damit würde es ab dem Jahr 2045 mehr Alleinerziehende in Deutschland als Kernfamilien geben. Auch wenn diese Prognose unglaubwürdig erscheint, ist die Entwicklung von Alleinerziehenden in Deutschland durchaus bemerkenswert.

Du bist noch kein Mitglied bei wir-sind-alleinerziehend, dem großen Portal für Alleinerziehende? Dann wird´s aber Zeit, denn:

Tausende Alleinerziehende warten darauf, Dich jetzt kennenzulernen (gratis)…

 

Alleinerziehende in Deutschland Anzahl, Fakten, Verteilung

Alleinerziehende in Deutschland

  • 88% der Alleinerziehenden sind Mütter.
  • 20% der Familien sind alleinerziehend. Dies bedeutet eine Steigerung um 50% in den vergangenen 15 Jahren!
  • Nur 4% der Alleinerziehenden finden wieder mit dem alten Partner zusammen.
  • Studien zeigen, dass Kinder in Patchworkfamilien nicht unzufriedener sind als Kinder in anderen Familien.
  • 1.400.000 Mütter und 200.000 Väter sind alleinerziehend.
  • Alleinerziehende nach Bundesländer: 18,3% (alte Bundesländer) und 25,9% (neue Bundesländer).
  • Mütter in Patchworkfamilien sind häufiger in Vollzeit erwerbstätig (28%) als Mütter in Kernfamilien (19%).
  • Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss mit weniger als 1.100 Euro im Monat auskommen.
  • Eine Patchwork-Beziehung endet deutlich häufiger mit dem Erwachsenwerden der Kinder, als durch Trennung.
  • Nur 4% aller Alleinerziehenden haben sich bewusst für eine Ein-Elternschaft entschieden.
  • 55% der Alleinerziehenden bleiben maximal 2 Jahre alleinerziehend und gehen dann wieder eine Partnerschaft ein.
  • Gut ein Viertel (28,4%) aller Einjährigen sowie 51% aller Zweijährigen werden (Bspw. in Kitas) betreut.
  • 55% der arbeitslosen Alleinerziehenden sind von Armut betroffen (Vollzeit-Erwerbstätige Alleinerziehende: 5%).
  • 56% der Alleinerziehenden haben 1 Kind, 33% haben 2 Kinder, 11% haben 3 Kinder und mehr.

 

wir-sind-alleinerziehend: Wir lieben Alleinerziehende!

 

 

 

Alleinerziehende in Deutschland: Kinderbetreuung

Die meisten Alleinerziehenden in Deutschland sind auf Betreuung ihrer Kinder angewiesen, damit sie arbeiten können. In diesem Zusammenhang liegt die Betreuungsquote von Kindern mit weniger als drei Jahren im Schnitt (landesweit) bei 28 Prozent – von den 1-jährigen Kids werden gut ein Viertel betreut, bei den Zweijährigen beträgt der Anteil 51 Prozent.

Auswertungen der PISA-Studie haben gezeigt, dass die Noten in der Schule von Kindern, die im Kindergarten waren, markant besser waren als die derjenigen Kids, die keine Einrichtung besucht haben. Besonders positiv waren hier die Leistungen der Kinder von Alleinerziehenden: Ganztägige Kinderbetreuung bewirkte bei ihnen einen Lernzuwachs von umgerechnet über einem Schuljahr.

Entwicklung Alleinerziehende Deutschland

Entwicklung Alleinerziehende Deutschland

Alleinerziehende und der Job

Mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss mit weniger als 1.100 Euro pro Monat auskommen. Das liegt keinesfalls daran, dass Alleinerziehende etwa faul sind, sondern meist im schlechten Zugang zu Kinderbetreuungsplätzen. Denn eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall:

Alleinerziehende in Deutschland haben eine große Leistungs-­ und Aufstiegsmotivation für sich und ihre Kinder und würden dementsprechend auch gern (mehr) arbeiten. Schließlich liegt die Arbeitsquote von Alleinerziehenden mit Kinder unter 18 Jahren bei stolzen 66 Prozent und damit deutlich über der von Müttern aus Paarfamilien. Dennoch ist über die Hälfte der arbeitslosen Alleinerziehenden armutsgefährdet. Im Gegensatz dazu liegt die Armuts-Gefährdungsquote bei Vollzeit berufstätigen Alleinerziehenden bei nur 5%.

Alleinerziehende und Finanzen

Unterhalt für Alleinerziehende

Alle Kids von Alleinerziehenden haben Anspruch auf Unterhalt. In diesem Zusammenhang leistet der Elternteil, bei dem das Kind lebt, seinen Teil im Zuge der Pflege und Erziehung des Kindes, während der andere Elternteil Barunterhalt zu zahlen hat. Die Höhe des Unterhalts hängt von folgenden Faktoren ab, wie bspw. Höhe des Vermögens des Unterhaltspflichtigen (Grundlage: Düsseldorfer Tabelle), Alter des Kindes und Anzahl der Personen, denen Unterhaltszahlung zusteht.

Hierbei ist zu beachten: der Unterhaltszahler kann die Hälfte des Kindergeldes von der Unterhaltszahlung abziehen (somit zum Beispiel rund hundert Euro für die ersten beiden Kids). Falls der Unterhaltspflichtige keine Leistungen bezahlt, können Alleinerziehende den sog. Unterhaltsvorschuss beim zuständigen Jugendamt beantragen. Hierbei wird folgende Summe an Alleinerziehende bezahlt:
– 154,- Euro: Für Kids bis zum Alter von 5 Jahre
– 205,- Euro: Für Kinder 6 – 11 Jahre. Kids von 12 bis 18 Jahre erhalten 273,- Euro (neue Reform „Ausweitung des Unterhaltsvorschusses“ seit 01.07.2017).

Auf wir-sind-alleinerziehend erhältst du übrigens eine Menge zusätzliche finanzielle und steuerliche Tipps für Alleinerziehende!

Anzahl Alleinerziehender Deutschland

Anzahl Alleinerziehender Deutschland

Steuern

Alleinerziehende in Deutschland erhalten die Steuerklasse II und damit bloß wenige Entlastungen. Dabei steht Alleinerziehenden ein kleiner Entlastungsbetrag von rund 2000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Der wird automatisch vom Fiskus angerechnet, Alleinerziehende müssen hierfür keine Belege oder Anträge einreichen.

Bedingung ist, dass mindestens ein Kind alleine erzogen und versorgt wird, sowie ununterbrochen im Haushalt lebt. Darüber hinaus muss Kindergeld für das Kind bezogen werden. Dabei ist es irrelevant, ob du Alleinerziehende Single bist, geschieden, verwitwet oder vom Ehepartner ununterbrochen getrennt wohnst. Doch Achtung: Wenn du wieder heiratest, wird die Steuerklasse II ungültig und du führst wieder die maximale Steuer an den Staat ab!

Kindergeld für Alleinerziehende

Alleinerziehende haben natürlich auch Anspruch auf Kindergeld. Die Höhe des Kindergeldes richtet sich nach der Zahl deiner Kids: Für die ersten zwei erhältst du je 194,- Euro, für das dritte beträgt die Summe 200,- Euro und ab dem vierten gibt´s 225,- Euro im Monat.

Als Option zum Kindergeld steht Alleinerziehenden der Kinderfreibetrag zu – je Familienmitglied werden aktuell rund 4000 Euro angerechnet. Dabei ist zu beachten: Wenn du wenig verdienst, profitierst du eher vom Kindergeld. Ist dein Gehalt höher, ist der Kinder-Freibetrag für dich das passende Instrument. Die Differenz zwischen Kinderfreibetrag und Kindergeld bezahlt das Finanzamt als Steuererstattung an dich aus.

Warum werden immer weniger Babys in Deutschland geboren?

Im Jahre 2022 wurden laut Statistisches Bundesamt im Schnitt 1,59 Babys pro Frau geboren. Damit ist die zusammengefasste Geburtenziffer erstmals seit 2017 wieder (leicht) gestiegen, und zwar von 1,54 Kindern je Frau im Jahr 2020 auf 1,59. Im Vergleich zu 1964 ist die Geburtenzahl zu 2021 jedoch um rund die Hälfte gesunken. Im Ländervergleich in Europa sind wir in Deutschland sogar auf dem letzten Platz, was die Geburtenrate angeht.

Doch welche Gründe kann es geben, das in Deutschland die Geburtenzahlen rückläufig sind? Im Prinzip kann man ja nicht in die Menschen hineinschauen, sodass man nur Vermutungen anstellen kann. Aber ein wichtiger Punkt ist sicherlich die finanzielle Situation, denn jedes Elternpaar will Ihre Kinder gut versorgt wissen. Gerade für Alleinerziehende kann die finanzielle Situation oft eine Herausforderung sein. Hier findest du dazu passend unsere finanziellen Hilfen für Alleinerziehende.

Und natürlich sind auch nicht alle Unternehmen kinderfreundlich, sodass die Mutter nach der Erziehungszeit die Kinder zwar in den Kindergarten oder die Grippe bringen kann, aber doch an Zeiten gebunden ist, die es schwerer machen können, einen gut bezahlten Job zu finden. Denn bevorzugt werden oft Frauen, die jederzeit einsetzbar und flexibel sind und keine Kinder bereuen müssen. Wenn wir in Deutschland also höhere Geburtenzahlen möchten, sollte der Staat auch etwas tun dafür…

Herausforderungen für Alleinerziehende in Deutschland

Alleinerziehende in Deutschland stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die von finanziellen Schwierigkeiten über Zeitmangel bis hin zu emotionalen Belastungen reichen. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Alleinerziehende müssen oft Vollzeit arbeiten, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder zu sichern. Das kann dazu führen, dass sie weniger Zeit für ihre Kinder haben und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie schwerer fällt.
  • Finanzielle Belastung: Alleinerziehende haben in der Regel ein geringeres Einkommen als Paare und sind häufiger von Armut bedroht. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt die Armutsgefährdungsquote für Alleinerziehende bei rund 40 Prozent.
  • Soziale Isolation: Da Alleinerziehende meist mehr Verantwortung tragen und weniger Zeit für sich haben, kann dies zu sozialer Isolation und einem eingeschränkten Freundeskreis führen.
  • Emotionale Belastung: Die alleinige Verantwortung für die Erziehung und Versorgung der Kinder kann für Alleinerziehende eine große emotionale Belastung darstellen.

Chancen für Alleinerziehende in Deutschland

Trotz der Herausforderungen bieten sich für Alleinerziehende auch Chancen und Möglichkeiten, ihre Lebenssituation zu verbessern:

  • Flexible Arbeitsmodelle: Viele Unternehmen bieten mittlerweile flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten an, die es Alleinerziehenden erleichtern, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.
  • Weiterbildung: Alleinerziehende können von Weiterbildungsmaßnahmen profitieren, um ihre beruflichen Chancen zu erhöhen und ihr Einkommen zu steigern.
  • Netzwerke und sozialer Zusammenhalt: Der Austausch mit anderen Alleinerziehenden kann helfen, die eigene Situation besser zu bewältigen und Unterstützung im Alltag zu finden. Es gibt zahlreiche Selbsthilfegruppen und Online-Plattformen, auf denen sich Alleinerziehende vernetzen und austauschen können.

Unterstützung für Alleinerziehende in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für Alleinerziehende, die sowohl finanzielle als auch soziale und emotionale Hilfe bieten:

  • Finanzielle Unterstützung: Alleinerziehende haben Anspruch auf staatliche Leistungen wie Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld, Bürgergeld oder Sozialhilfe. Diese Leistungen sollen dazu beitragen, die finanzielle Belastung für Alleinerziehende zu verringern.
  • Kinderbetreuung: Der Ausbau von Kindertagesstätten und Ganztagsschulen soll Alleinerziehenden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch regionale Betreuungsangebote wie Tagesmütter oder Babysitter.
  • Beratungsstellen: Alleinerziehende können sich an Beratungsstellen wie das Jugendamt, Sozialämter oder Familienzentren wenden, um Informationen und Hilfe in verschiedenen Lebensbereichen zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Fragen zur finanziellen Unterstützung, Kinderbetreuung oder auch zur Bewältigung von Alltagsproblemen.
  • Online-Ressourcen: Im Internet finden sich zahlreiche Webseiten und Foren, die sich speziell an Alleinerziehende richten. Dort können sie sich informieren, Erfahrungen austauschen und Hilfe in verschiedenen Lebensbereichen erhalten.

 

Alleinerziehende in Deutschland: Fragen und Antworten (FAQs):

[sc_fs_multi_faq headline-0=“h3″ question-0=“Wer gilt in Deutschland als Alleinerziehend?“ answer-0=“Laut Gesetz werden als Alleinerziehende die Elternteile bezeichnet, welche mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren zusammenleben und diese allein erziehen. Alleinerziehend ist dementsprechend der Elternteil, bei dem das Kind dauerhaft wohnt, also seinen Lebensmittelpunkt hat. Alleinerziehende können verheiratet, geschieden, verwitwet oder auch Singles sein. “ image-0=““ headline-1=“h3″ question-1=“Wann zählt man nicht mehr als Alleinerziehend?“ answer-1=“Nicht mehr als Alleinerziehend zählt man in Deutschland, wenn das Kind gleich viel Zeit bei der Mutter und dem Vater verbringt, also das Wechselmodell ausgeübt wird. Ebenfalls nicht mehr als Alleinerziehend zählt man, wenn wieder geheiratet wird, oder ein neuer Partner an die selbe Adresse einzieht.“ image-1=““ headline-2=“h3″ question-2=“Wie viele Alleinerziehende gibt es in Deutschland?“ answer-2=“In Deutschland gibt es 1,6 Millionen Alleinerziehende Eltern, davon sind 1,4 Millionen (88%) alleinerziehende Mütter und 200.000 (12%) alleinerziehende Väter. Das bedeutet eine Steigerung von ca. 40% in den vergangenen 25 Jahren!“ image-2=““ headline-3=“h3″ question-3=“Wie viele Kinder wachsen bei Alleinerziehenden auf?“ answer-3=“Es leben 2,3 Kinder unter 18 Jahren und 1,5 Millionen volljährige Kinder in den 2,7 Millionen Alleinerziehenden-Haushalten. Das entspricht 16% aller minderjährigen und 27% aller volljährigen Kinder in Deutschland. Insgesamt lebt rund jedes fünfte Kind in Deutschland in Haushalten von Alleinerziehenden (3,8 Millionen; 20%). “ image-3=““ headline-4=“h3″ question-4=“Wie viele alleinerziehende Mütter gibt es?“ answer-4=“In Deutschland gibt es 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter, das entspricht einem Anteil unter allen Alleinerziehenden von 88%.“ image-4=““ headline-5=“h3″ question-5=“Wie viele alleinerziehende Väter gibt es?“ answer-5=“In Deutschland gibt es 200.000 alleinerziehende Väter, das entspricht einem Anteil unter allen Alleinerziehenden von 12%.“ image-5=““ headline-6=“h3″ question-6=“Wo gibt es die meisten Alleinerziehenden?“ answer-6=“In Deutschland gilt laut Statistik: Je kleiner eine Stadt ist, desto weniger Alleinerziehende gibt es. Dabei leben insbesondere in Großstädten in Ostdeutschland die meisten Alleinerziehenden. Die meisten Alleinerziehenden in Deutschland leben in Berlin, hier beträgt der Anteil satte 30%. In Bayern ist der Anteil mit rund 12% am geringsten. “ image-6=““ count=“7″ html=“true“ css_class=““]

 

Tausende Alleinerziehende warten auf Dich!

Lerne jetzt tausende Alleinerziehende völlig gratis kennen – Klicke hier…

 

Quellen: Destatis / Microzensus, Alleinerziehende in Deutschland, eigene Recherche